Archiv

Drei Recklinghäuser Einrichtungen freuen sich über 18.000 Euro

Der Adventskalender des Soroptimist Club Recklinghausen bleibt auch im achten Jahr eine Erfolgsgeschichte. Über den Reinerlös von 18.000 Euro freuen sich in diesem Jahr Renate Fröhlich vom Frauenhaus Recklinghausen e.V., Jutta Weidner und Ute Pahnke vom SkF Recklinghausen und Dr. Walter Pohle vom Jugendtreff WiLmA.

 

Alle drei Organisationen haben bereits konkrete Projekte vor Augen, in denen die Spenden eingesetzt werden sollen. So betreut der SkF aktuell 700 Menschen mit Fluchterfahrung. Im Frauenhaus werden dringend neue Geräte für den hauswirtschaftlichen Bereich benötigt, und bei WiLmA wird das Geld für die weitere Renovierung und den Ausbau der Räumlichkeiten verwendet.

 

Memphis PC begeistern mit Benefizkonzert in Erkenschwick

 

Im Rahmen ihres 20-jährigen Bühnenjubiläums gastierte am 6. März die Recklinghäuser Band Memphis PC in der Stadthalle Erkenschwick. Im nahezu komplett gefüllten großen Saal begeisterten die Musiker um Saxophonisten Patrick Musial mit einem gelungenen Programm von Jazz und Swing bis zu Balladen und Countrymusic.

 

Gewohnt charmant begleitete Musial das überwiegend weibliche Publikum nach bester Conferencier-Manier durch den Abend. Neue Arrangements bekannter Titel wie „Flat Foot Floogee“ standen ebenso auf dem Programm wie eigene Kompositionen. Die Solostücke von Anton Karaula (Gitarre), Markus Conrads (Kontrabass) und Klaus Porr (Trompete) waren wieder einmal klingender Beweis der überaus großen Lust am Musizieren der achtköpfigen Herrenrunde, die auch nach zwei Jahrzehnten nichts von ihrer jugendlichen Spielfreude eingebüßt hat.

 

So wippten dann auch mehr als ein paar Beine, als Latin-Songs wie „El Manisero“ oder die LindyPott-Komposition „Jump Session“ ein wunderbares Konzert beschlossen. Allen, die an diesem Abend dabei waren, bleibt neben einem leise gesummten „You are my Sunshine“ das Wissen, an diesem Abend Gutes getan zu haben. Denn der Erlös des Konzertes fließt in das Projekt von Soroptimist International Club Recklinghausen „Keine Tonne in die Tonne“: An mehreren Recklinghäuser Grundschulen sammeln die Soroptimistinnen im Sommer die Tornister der Viertklässler, um diese gut bestückt an Kinder aus Flüchtlingsfamilien weiterzugeben.

 

Informationen zum Projekt „Keine Tonne in die Tonne“ finden Sie hier: Download Flyer

Engagiert vor Ort: Drei Recklinghäuser Organisationen erhalten Spende

 

Mit einer Spende von jeweils 6000,- € unterstützt der Soroptimist Club Recklinghausen die Sozialpädagogische Familienhilfe des Diakonischen Werkes in Recklinghausen e. V., den Kinder- und Jugendtreff WiLmA sowie den Sozialfonds „Sternschnuppe“ des Caritas-Verbandes Recklinghausen.

 

Zur Scheckübergabe im Best Western Hotel Engelsburg am 27. Januar hatte Clubpräsidentin Ike Fleuter die Vertreterinnen und Vertreter der drei gemeinnützigen Organisationen eingeladen. Der Soroptimist Club Recklinghausen verkauft seit inzwischen sieben Jahren alljährlich im Advent einen Loskalender, mit dessen Erlös in diesem Jahr unter anderem ein Projekt zur Familienerholung der Sozialpädagogischen Familienhilfe gefördert wird.

 

„Die Erfahrung, vom manchmal schwierigen Alltag Pause machen zu können, stärkt Familien nachhaltig in ihrem Zusammenleben. Gemeinsam verbrachte Zeit ist dabei sehr wertvoll“, so die Abteilungsleitung der Jugend- und Familienhilfe, Petra-Stephan-Breil.

 

Dr. Walter Pohle, der gemeinsam mit seinen Mitstreitern das Stadtteil-Projekt „WiLmA“ in Recklinghausen-Süd ins Leben gerufen hat, ergänzt: „Erst das Engagement der Bürger füreinander und ihre Solidarität machen eine Stadt zur Heimat für viele“.

Und Beatrix Herweg und Ingrid Schulz-vor der Wülbecke vom Sozialfonds „Sternschnuppe“ des Caritas-Verbandes Recklinghausen zeigen sich dankbar für das Engagement des weltweit größten Service-Clubs berufstätiger Frauen: „Armut ist weiblich – leider. Da freuen wir uns besonders, wenn wir mit Unterstützung der Soroptimistinnen alten Menschen in Not schnell und ohne große Hürden helfen können.“

Solidarität in Orange

 

Anlässlich des Internationalen Tages zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, der jährlich am 25. November begangen wird, setzte Soroptimist International - Club Recklinghausen ein oranges Zeichen der Solidarität. Die Damen des Clubs waren aufgerufen mit orangefarbenen Kleidungsstücken und Accessoires auf die Missachtung elementarer Rechte von unzähligen Frauen überall auf der Welt aufmerksam zu machen.

 

Die Aktion versteht sich in einer Reihe von Veranstaltungen, die die am 25. November weltweit gestartete Kampagne „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ begleiten. 

Zu diesem Anlass sprach die Weltpräsidentin von Soroptimist International Ann Garvie (SI Club Glasgow City, Schottland) im Rahmen eines Vortrags bei der UNO über die oft prekäre Lage von Mädchen und Frauen in vielen Ländern der Welt.

 

Die Damen des Soroptimist International - Club Recklinghausen werden sich im Jahr 2015 die Situation von Frauen mit unterschiedlichen Gewalterfahrungen im Rahmen von Vorträgen weiter bewusst machen. Dazu gehören Referate von Fachleuten aus der Frauenberatung ebenso wie Impulse von Referentinnen, die in der Arbeit mit Flüchtlingen und Migrantinnen stehen.


YouTubeFacebookTwitterInstagramPodcast
Top